Dieser Titel ist die Genese unseres Ansatzes.
Hier entwickeln wir, warum es so grundlegend ist, sie zu verstehen.
Wenn es um Motorik, Beweglichkeit und Koordination geht, verwenden wir im Wesentlichen zwei Arten der psychomotorischen Organisation, je nachdem, ob die Kontexte oder die Umgebung, in der wir uns entwickeln, auf uns einwirken oder nicht.
Ein Modus, der für uns natürlich ist und den wir die meiste Zeit verwenden, wenn der Kontext vertraut, günstig oder positiv ist. Der andere Modus ist eine Alternative zum ersten; er ergänzt ihn, wenn wir mit Situationen konfrontiert werden, die nicht alltäglich sind, die uns überraschen, die uns stressen, die schwer oder negativ erscheinen. Sie zu benutzen ist also notwendig und nützlich, aber darauf zurückzugreifen, bewusst oder unbewusst, ist für die psychomotorische Organisation des Individuums kräftezehrend. Wir benutzen beide Systeme ständig, sowohl für motorische als auch für kognitive oder emotionale Zwecke. Auf diesen letzten Punkt werde ich später zurückkommen.
Das Wahrnehmen und Erkennen unserer motorischen Präferenzen in Bezug auf den Kontext ermöglicht es uns, zu spüren, welche der motorischen Organisationsmodi auf die Umgebung und den Kontext, in dem wir uns entwickeln, agieren oder reagieren; es ermöglicht uns auch, die Art dieses Kontextes zu erkennen, ob er positiv, günstig oder nicht ist.
In Bezug auf Mobilität und Koordination erklärt dieser Mangel an Bewusstsein viele Ungeschicklichkeiten und sogar Unfälle :
- Objekte, die abgelegt werden,
- Verlust des Gleichgewichts,
- unbeholfene Gesten oder Würfe,
- Reaktionszeiten,
- Klopfen,
- Fällen,
- Zerrungen, Verstauchungen,
- …
Denn die Schwierigkeit besteht nicht so sehr darin, das eine System gegenüber dem anderen zu bevorzugen, sondern zu spüren, wie und wann man von dem einen oder dem anderen profitiert und sich nicht zwischen den beiden hin- und herbewegt. Diese letzte Möglichkeit erzeugt auf verschiedenen Ebenen eine potentielle Inkohärenz in unserer psychomotorischen Organisation, die sich in einem Verlust des Zustroms mit den oben erwähnten Folgen niederschlägt. Oft gelingt es uns, mit diesen Unannehmlichkeiten zurechtzukommen oder zufrieden zu sein, manchmal auch weniger…
Die Bildgebung des Gehirns bestätigt, dass wir angesichts der gleichen Situation oder des gleichen Kontexts nicht alle die Aktivierung der gleichen Hirnareale priorisieren. Diese Priorisierungen sind mit motorischen Präferenzen verbunden, die sich von Individuum zu Individuum unterscheiden. Sie sind daher spezifisch für jedes Individuum (oder jede Gruppe von Individuen).
Diese Funktion unseres Gehirns mit dem Rest unseres Körpers gehört zu uns, seit wir homininisiert sind (6 Millionen Jahre jedenfalls…). Dieses Gehirn hat sich seitdem nur weiterentwickelt, es ist nicht durch eine andere Version ersetzt worden. Allerdings war dieses Gehirn damals so konstruiert, dass unsere Vorfahren sich genauso bewegen konnten wie wir heute, nur mit weniger vitalen Einsätzen als damals.
Die Evolution, an der wir uns heute erfreuen, wurde auf, um und innerhalb desselben Gehirns aufgebaut, ohne dessen ursprüngliche Struktur zu verändern. Auf der anderen Seite haben wir uns davon entfernt, auf unseren Körper zu hören und darauf, wie er im “tierischen”, sensorischen und instinktiven Sinne des Wortes funktioniert.
Es ist also dasselbe Gehirn und dieselbe neurozerebrale Organisation, die es uns auch ermöglicht hat, uns zu entwickeln und in Bezug auf unsere motorischen und koordinativen Fähigkeiten zu funktionieren, wie die, die wir gestern und heute für relationale, kognitive oder emotionale Zwecke nutzen. Es ist ein globales und individuelles System, das als was es ist begriffen werden soll.
Physisch zu spüren, welche motorischen Präferenzen je nach Kontext abgefragt werden, ermöglicht ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge. Umgekehrt ermöglicht es uns das Wissen um unsere eigenen motorischen Präferenzen, in vorhersehbaren Situationen vorausschauend und proaktiv zu handeln, indem wir unsere intrinsischen Ressourcen respektieren und uns auf sie verlassen.
Sie ist eine wertvolle Hilfe, um unsere Umwelt, unsere Umgebung, unsere eigenen Reaktionen oder Gefühle sowie die anderer Menschen in so unterschiedlichen Aspekten wie :
- les tensions au sein d’un groupe
- le stress induit
- les ambiguïtés relationnelles
- les conflits larvés ou ouverts
- les difficultés de communication
- les difficultés de compréhension cognitive
- les difficultés de concentration
- …
Mieux se percevoir et mieux ressentir comment nous nous adaptons à des changements contextuels, aussi infimes soient-ils, apportent plus de compréhension des environnements dans lesquels nous évoluons et des personnes qui les composent. Cela permet en outre de faire la différence entre le contexte, l’environnement et la personne. Il est par exemple trop souvent souhaité de vouloir changer ou faire s’adapter les personnes face à des situations qui changent, alors qu’il importe d’adapter l’environnement aux personnes pour qu’elles donnent le meilleur d’elles-mêmes.
Notre éducation, notre modèle de société nous poussent à nous positionner de façon binaire par rapport à des valeurs. Ce faisant, nous jugeons la différence, donc la personne, plutôt que de considérer la personne globalement face un contexte donné. C’est une simplification qui explique nombre de constat auxquels nous faisons face : tirer des conclusions générales à partir d’observations parcellaires. C’est une confusion que l’on observe à titre personnel, individuel ou collectif donc aussi en entreprise, mais tout autant en politique, en science qu’en économie.
L’approche esSENSiel ne dissocie pas le physique du cérébral; elle s’appuie sur l’un (le physique) pour mieux percevoir l’autre, parce que l’un et l’autre fonctionnent ensemble globalement tout le temps; ils sont indissociables et uniques pour chaque individu.
En comparaison de tout autre démarche visant à travailler sur soi, ici :
- il n’est pas question de se prendre la tête;
- il n’est pas question de subjectivité,
- il n’est pas question de conclusions toutes faites;
- il n’est pas question de questionnaires
il s’agit de se (re)découvrir par des exercices contradictoires ludiques d’équilibre, de réaction, de vision, de concentration qui sont évalués kinésiologiquement et mis en perspective à l’aune de la typologie jungienne. Vous apportez vous-mêmes les réponses par votre corps et votre ressenti.
Il s’agit d’une démarche “simplexe” : aborder de façon simple un sujet d’une grande complexité sans en occulter la complexité
B. Théraulaz
Je remercie ici Bertrand Théraulaz et Ralph Hippolyte cofondateurs de l’approche ActionTypes® et leur incommensurable apport sans lequel l’approche esSENSiel n’aurait pu voir le jour.
Recent Comments